Unsere Trainingszeiten für das Jahr 2025

Dienstag

  • Agility für Anfänger und Fortgeschrittene mit Martina 

       Zeit: 
       15.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Mittwoch

  • Hoopers für Anfänger  mit Dieter

        Zeit:
        15.00 Uhr bis 17.00 Uhr


  • Longieren für Anfänger   mit Martina 

       Zeit: 
       17.15 Uhr bis 19.15 Uhr 

Freitag

  • Welpengruppe mit Martina

       Zeit:
       16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

  • Offenes Training (Vereinstraining)

        Zeit: ab 17.30 Uhr
        Alle Hunde sind willkommen !

  • Vorbereitung auf die BH/VT

       Zeit: nach dem Vereinstraining ca. 18.45 Uhr 
       Infos hierzu findest du ganz unten!
       


Ihr habt eine kostenlose Schnupperstunde am Freitag beim offenen Training frei!

Samstag

  • Training der "HOT" Flyballteams und Flyballanfänger

        Zeit:
        13 Uhr

Bei den Sportgruppen Agility, Hoopers, Longieren und Flyball setzen wir ein Grundgehorsam des Hundes voraus! Besucht hierzu gerne unser offenes Training!


Wichtig! Beim ersten Besuch den gültigen Impfpass, sowie einen  Nachweis der Tierhalterhaftpflicht mit bringen!


Lernt uns kennen!
Gutschein für eine kostenlose Schnupperstunde!
Achtung! Bis Ende April gibt es 2 kostenlose Schnupperstunden!


Das "HOT" Flyballteam bietet nach Rücksprache eine kostenlose Schnupperstunde an.

 

Hier findet ihr Infos zu unserem Training! 

Für die Teilnahme an den einzelnen Sportgruppen ist ein Grundgehorsam des Hundes erforderlich!

Welpengruppe

 

Welpengruppe 




Wofür sind eigentlich Welpenspielstunden gut? Warum soll ich meinen Welpen dort hin schleppen? 

 

„Was Hänschen nicht lernt…“ – in unserer Welpenspielstunde lernt er es immer! Und mehr!

Oftmals suchen uns verzweifelte Hundehalter auf, Ihrem Hund die im Laufe der Zeit angewöhnten 

sozialen „Macken“ abzutrainieren. 

Dies ist zwar in vielen Fällen möglich, doch unser großes Anliegen ist es, Hunden diese Macken nicht erst 

abgewöhnen zu müssen. 

Ist das berühmte Kind nämlich erst einmal in den Brunnen gefallen, artet das Umerziehen vielfach in einen anstrengenden, 

zeit- und nervenraubenden Prozess für Halter und Tier aus.

Wenn der Welpe in seine neue Familie zieht, findet eine Unterbrechung in dem wichtigen Entwicklungsprozess statt, 

nämlich der Sozialisation an seine Artgenossen. Würde der Hund bei seinen Geschwistern bleiben, 

dann würde er durch den Umgang mit dem Muttertier, den Geschwistern 

und den anderen erwachsenen Hunden des Rudels lernen,

wie sich Hunde untereinander verständigen und wie sie sich richtig zu verhalten haben. 

Da die abgegebenen Welpen diese Verhaltensweisen nicht mehr erleben können, müssen wir als Hundehalter versuchen, 

ihnen den besten Ersatz zu bieten. Wenn der Welpe lediglich beim Spazierengehen andere Hunde trifft, 

ist dies zwar besser als nichts, 

aber es ersetzt nicht den Kontakt zu Gleichaltrigen. Gleiches gilt auch wenn bereits andere Hunde im Haushalt wohnen. 

Bei der Welpenspielstunde hat der Welpe die Gelegenheit auf spielerische Art und Weise zu lernen, 

wie man sich unter Hunden verständigt und wie man sich zu benehmen hat.

 

Bitte ein gut sitzendes Halsband, eine Leine (KEINE FLEXI), eine Decke oder Box und ein Handtuch mitbringen!

Impfpass nicht vergessen!

                                                     


Was Hänschen nicht lernt.....


Hunde haben vor vielen Dingen in unserer Welt Angst (Autos, Flatterbänder, diverse Geräusche, …). 

In einer Welpenspielstunde sollten die Welpen behutsam mit solchen Situationen konfrontiert werden. 

Sie lernen wovor sie keine Angst zu haben brauchen und und der Hundebesitzer lernt, 

wie er mit der Angst des Welpen richtig umgehen kannt, was auch ihm, oftmal Ersthundebesitzer Sicherheit gibt!

Man muss den Hunden die Möglichkeit bieten Erfahrungen zu sammeln und ihnen den nötigen Freiraum bieten. 

Sie dürfen nicht überbehütet werden, damit wird nur verhindert, 

dass sie ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln können, das sehr wichtig für die Entwicklung des Hundes ist. 

Durch gut vorbereitete Übungen wird der Welpe lernen Herausforderungen zu bewältigen, 

er wird sicherer und traut sich dann selbstbewusst an neue Herausforderungen heran.

Mensch und Hund sollten spielerisch mit- und vor allem voneinander lernen.

Aufgabe sollte es sein dem Menschen und Welpen zu helfen, ein Team zu werden! 

 

In den ersten Lebensmonaten des Welpen, kommt es nicht auf perfekte Kommandos an, sondern auf:

  • eine freudige, vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund
  • der Erfüllung des Bedürfnisses des Welpen nach Spiel mit Artgenossen und somit zum Erlernen des Sozialverhaltens
  • genügend geistige und körperliche Anregungen
  • einen angemessenen Umgang mit der für Hunde sehr belastenden Umwelt


 

Die Welpenspielstunde kann nur Anregungen geben. Die Entwicklung des Hundes in die richtigen Bahnen zu lenken, 

ist allerdings Aufgabe des Hundebesitzers. 

 

Ansprechpartner: Martina Eickwinkel
Tel. 0160/6657570, ab 14.00 Uhr

OffenesTraining,

Grundgehorsam

 Offenes Training/Grundgehorsam 


In unserem Hundeverein ist jeder Hund willkommen,
egal ob groß oder klein, Rasse- oder Mischlingshund!
Nicht nur grosse, sondern auch kleine Hunde wollen erzogen werden!
 
Ob ein Hund Pfote geben oder Männchen machen können muss, darüber lässt sich bekanntlich streiten.

Eine gewisse Grunderziehung ist für jeden Hund wichtig.
um das Zusammenleben von Hund und Mensch angenehm zu gestalten und den Hund in der Öffentlichkeit mitnehmen zu können!
Bei uns lernt Ihr Hund, mit ihnen,
die wichtigsten Grundbegriffe für den Alltag,
das Gehen an der lockeren Leine.
Einige Kommandos sind  für die Sicherheit von Hund und Mensch nötig:
Hundeerziehung beginnt bereits im Welpenalter!
Grundgehorsam (ab 16. Woche)
Grundgehorsam ist die Basis für die weitere Hundeerziehung! 


Das offene Training findet freitags um 17.30 Uhr statt. Hier habt ihr eine Schnupperstunde frei! Wir freuen uns auf euch!

 

In der Winterzeit trainieren wir in der Stadt 


oder nutzen die Zeit für gemeinsame Spaziergänge! 

Hoopers 

 
Hoopers, ein Sport, bei dem der Hund auf Distanz durch Hoops („Reifen“) geführt wird.

Es zeichnet sich darin aus, dass der Hundeführer einen fest vorgegebenen Führbereich hat

und den nicht verlassen darf.

Es eignet sich daher auch für gehandicapte Menschen.

Der Hund wird hauptsächlich über Körpersprache und evtl. verbale Hilfen geführt.

Hunde aller Rassen, Größen und jeden Gemüts können Spaß dabei haben,

da es nicht auf Zeit geht und das Konzept sehr auf die Gesundheit der Hunde ausgelegt ist.

Junge Hunde sollten schon ein Grundgehorsam haben und eine gute Bindung zum Hundeführer,

ein Mindestalter gibt es nicht.

Auch gehandicapte Hunde finden hier ihre Aufgabe, sofern sie keine Schmerzen beim Bewegen haben.

Hoopers ist kein Sport, den man in wenigen Stunden lernen kann,

aber wir werden versuchen am Seminar einen Einblick in das gesamte System zu bekommen. 

Agility

Agility 



Der Hund muss beim Agility einen ständig wechselnden Parcour durchlaufen und verschiedene Hindernisse, 

wie Hürden, Tunnel, Wippe, Slalom, Tisch usw. überwinden. 

Die Höhe der Hindernisse hängt von der Schulterhöhe der Hunde ab. 

Agility kann man  als Leistungssport betreiben oder einfach nur zu einem Freizeitvergnügen und Funsport machen.


Agility eignet sich für fast alle Hunderassen. Große und schwere Hunde 

sollten diesen Sport aufgrund der hohen körperlichen Belastung allerdings nicht ausüben. 

Übergewichtige und kranke Hunde eignen sich nicht für diese Sportart.

Die Hunde erlernen in den Übungsstunden einzeln die Führweisen, Sprünge, Geräte, Slalom und Tunnel. 

Flyball

Flyball 



Flyball ist eine Art Staffellauf und der einzige Mannschaftssport für Hunde! 

Wir garantieren jede Menge Spaß, körperliche- und geistige Auslastung eures Hundes! 

Wir sind eine Hundesportmannschaft, die seit 2010 regelmäßig an Turnieren teilnimmt!

 

Wenn ihr also teamfähig seit, gerne was mit eurem Hund unternehmt, Nervenkitzel liebt 

und auch mal gerne euer Bett gegen eine Luftmatratze beim campen eintauscht, seit ihr bei uns genau richtig! Keine Angst! 

Wir lernen in vielen kleinen Schritten! Voraussetzung sind Grundgehorsam eures Hundes, sowie Sozialverträglichkeit, 

ein gültiger Impf- und Versicherungsschutz! 

Das Training wird individuell dem Trainingsstand der einzelnen Hunde angepasst, daher kann man jederzeit einsteigen.


Mehr über Flyball erfahrt ihr unter:
Facebook unter HOT Flyballteam oder schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei!


Mantrailing 



Mantrailing ist eine schöne Beschäftigung für das Hund/ Mensch Team. 

Jede Hunderasse und auch Mischlinge sind dafür geeignet, egal ob ganz klein , mittel oder auch ganz groß. 

Auch ältere Hunde können  jederzeit einsteigen! 

Wichtig ist, dass der Hund körperlich fit ist. 

Auch der Mensch sollte gut zu Fuß sein, da weitere Strecken bewältigt werden müssen. 

Beim Maintrailing sucht der Hund mit Hilfe eines Geruchstoffes einen Menschen oder auch Tiere.

Zum Training solltet Ihr einige Sachen mitbringen:

    • Schleppleine

    • Gut passendes Geschirr für den Hund

    • Lieblingsspielzeug oder Futter/Leckerlis 

    • Warnweste ( z.B aus dem Auto)

    • Geruchsstoff (z.B Handschuhe/Mütze)

    • Dem Wetter entsprechende Kleidung 

Gerne sind auch Menschen eingeladen, die Spaß haben sich zu verstecken und mit Hunden zu arbeiten

BH/VT


Bh/VT besteht aus drei Teilen. Dem schriftlichen Sachkundenachweis, der Unterordnung (BH) und dem Verkehrsteil (VT)!
Hier wird eure  "Alltagstauglichkeit" als Mensch/Hund Team geprüft!
Für einige Sportarten ist diese Prüfung die Voraussetzung um an Turnieren mit seinem Hund teilnehmen zu dürfen. 



Hier findest du alle Infos zur BH/VT

Hier, auf der Seite des VDH`s,  findest du Infos zur BH/VT, sowie einen Fragenkatalog zum Sachkundenachweis